Ponyhof Grotensoll


Zucht und Ausbildung

-Warum Spitze?

Ein Hund der am Hof bleibt, nicht jagt, das Geflügel in Ruhe lässt und ein großer Kinderfan ist und trotzdem tolle Wächtereigenschaften hat.... wenn es solche Hunde nicht gäbe, müsste man sie züchten. Zwar massivst vom Aussterben bedroht, aber es gibt ihn noch den Original Großspitz.

Aufgewachsen bin ich mit Teckeln auch Dackel genannt. Meine Großmutter züchtete viele Jahre Langhaardackel. Der reichliche Jagttrieb meines ersten Hundes Krümel, ein Langhaardackel aus ihrer Zucht, war hoch anstrengend. Ein eigensinniger aber unglaublich lieber kleiner Kerl (:

Als wir dann die ersten Ponys um die Jahrtausendwende hatten, war klar, ein Hofhund sollte es sein. Baffi, eine MittelschnauzerMix Hündin mit erheblichem Territorialtrieb und großem Jagteifer. Nachdem das erste  Jahr überstanden war, war es eine tolle Hündin.

Ich machte mich auf die Suche nach einem Zweithund. Gerne ein Großspitz. Doch es war nicht möglich einen Großspitz zu bekommen.

Also entschied ich mich für Kira, eine 6 jährige weiße Mittelspitzhündin, die durch ihre schlimme Vergangenheit nicht mehr so einfach zu händeln war.  Doch mit viel Geduld wurde aus der Tierschutzhündin ein tolles Familienmitglied. Kira ist jetzt fast 17 Jahre alt (2023) und Lehrmeisterin der danach folgenden Spitze.

Zum Glück hatte ich dann doch die Gelegenheit Evoli von Wölkau zu bekommen. Eine feine zarte Großspitzhündin vom alten Schlag.

Und für mich der 6er im Lotto, ohne Fremdrasseneinschlag des American Eskimo Dogs.

Das heißt: Nicht jagend, nichts zerstörend im Haus, nicht weglaufend, Küken und Zwergkaninchen durften weiterleben und dann diese Treue zu Mensch und Hof.

Für mich eine Traumrasse, die Nachts mit raus kommt, wenn ein Pferd krank ist und mich unverdrossen absichert.








Klar war:

Evoli sollte Welpen bekommen.

Doch von wem?

Großspitze sind vom akut vom Aussterben bedroht, also sollte es ein Rüde sein, der mit Evoli möglichst nicht verwandt ist.


Von den wenigen Reinzuchtrüden fiel die Wahl auf den alten 14 Jährigen Otto (Anselm vom Vollblutarabergestüt Hoher Fläming), er lebt auch, ohne Zaun, als Burgherr auf der Burg Stavenow.

Die Beiden waren sich sehr einig und gemeinsam verschwanden sie hinter der Burg.


Unser A-Wurf wurde dann tatsächlich am 30.05.2020 geboren.

Evoli von Wölkau hat am 31.05.2020 ihren ersten Wurf mit zwei Rüden zur Welt gebracht.

Alrik und Asgar vom Grotensoll. Evoli war so stolz.

Beide gehören damit mit zu den letzten Weißen Großspitzen aus Altdeutscher Linie.


Mein Ziel war es, dass beide Rüden in die Zucht gehen, möglichst im Norden, denn in Schleswig- Holstein gab es nur drei weiße Großspitze. Der kleine Rüde Alrik rechts, lebt heute in Eckernförde, nicht weit von uns. Asgar (links)ist bei uns geblieben.

Wir sind ganz stolz, dass Asgar (und auch sein Bruder Alrik) die Zuchtzulassung des Vereins für deutsche Spitze im VdH bekommen hat. Asgars Zuchtdaten werden zeitnah hier eingestellt.


Der B- Wurf

Am 03.02.2023 wurde der lange ersehnte B-Wurf geboren. Vater ist Brego vom Füchsenhof, ein Rüde alter Linie, der bisher noch nicht im Zuchteinsatz war. Brego ist ein freundlicher kräftiger Rüde, der als Assistenzhund für Menschen mit Behinderung ausgebildet ist.

 

Drei kleine Hündinnen und ein Rüde wurden geboren.  Nach der 12ten Woche suchen eine kleine Hündin und der kleine Rüde ein hoffentlich ein schönes ländliches Zuhause. Die Welpen haben viel Pigment und sind sehr kräftig.


Was ist eigentlich der American Eskimo Dog und was hat er mit Deutschen Spitzen zu tun?

2004 wurden aus Amerika zwei Amerikanische Eskimodog Hündinnen nach Bayern importiert.   Alpine`s Walk TO
REMEMBER (19 Welpen) und Natur`s PUPPY LOVE (11Welpen) und viele, viele KindesKinder. Eskies, so werden sie auch genannt, sind in Nord Amerika weit verbreitet. Sie sind Nachkommen Deutscher Spitze und haben bis zu 25% Samojedenanteil und Anteile vom Japanspitz (Studie: GENETIC DIVERSITY TESTING FOR AMERICAN ESKIMO DOG (AED_ MAY_2021Report.pdf UC Davis).

Beide Hündinnen waren sehr fruchtbar und haben weit über 600 Nachkommen. Eingetragen sind sie als Großspitze im VdH stammen aber aus dem AKC (American Kennel Club) und verkörpern aber einen neuen Typ.

Sehr lebhaft, gelehrig und hoch dressierbar. Ein agiler Hund für Tricks und Show mit sehr aktiven Menschen. Aufgrund der Fellmengen werden Eskies in Amerika im Sommer oft geschoren

(Ein Tipp: Instagramm, Facebook und Co bieten reichlich Einblick in diese Rasse)


Der Großspitz der alten Linie:

Sein Zuhause ist ihm wichtig. Draußen sein ist toll, und alles im Blick haben. Der Großspitz alte Linie ist eher selbstständig, er beschäftigt sich allein, wenn er Platz hat. Ein guter traditioneller Großspitz jagt nicht und bleibt gern am Haus oder Hof. Ausflüge sind natürlich toll, aber nach Hause kommen ist spitze. Was zum Haus oder Hof gehört wird beschützt, ohne dabei garstig zu sein. Großspitze lieben Kinder, durch den reduzierten Jagttrieb kommt es nicht zum Hetzen des Kindes, falls es mal davonläuft. Großspitze lieben es bei ihrer Familie zu sein, wenige Stunden allein im Haus zu bleiben, verkraften sie gut.

Der Großspitz der alten Linie hat im Sommer ein Sommerfell (abgehaart, nennt man diesen gesunden Zustand, der vor Überhitzung schützt), im Winter haart er auf. Sein Fell reinigt sich selbst. Selbst Matsch trocknet und fällt ab. 

Ob Sie sich also für den seltenen Großspitz alte Linie oder den modernen Typ mit Amerkanischen Eskimo Dog entscheiden, bleibt Ihrem Geschmack überlassen.

Und wie unterscheidet man die moderne Eskimospitz von den alten Zuchtlinien?Ein Blick in die Ahnentafel und in die Augen verraten viel. Eskieaugen sind häufig leicht schräg gestellt, bzw. anders geformt. Prcd-PRA wurde leider über diese Eskiehündinnen in die bisher gesunden (nur in die modernen!) weißen und schwarzen Großspitzlinien eingetragen, diese Erkrankung führt zur Erblindung. Fragen Sie nach dem vorgeschriebenen Gentest!

Unsere Hunde gehören zur traditionellen Linie ohne Amerikanisches Blut und sind daher pcrd-PRA frei!

Ich liebe diesen Blick....Asgar

Asgar vom Grotensoll hat übrigens den gleichen Charme wie Papa Otto (Anselm).



Altdeutsche Großspitze sind leider sehr selten geworden. Das ist unglaublich schade. Vielleicht haben Sie Lust bekommen uns bei der Rettung dieser historischen Rasse zu unterstützen. Wir schaffen es besser gemeinsam.





Mit den Besitzern des anderen Rüden Alrik vom Grotensoll stellen wir übrigens gerne den Kontakt her

Falls Sie noch etwas weiter stöbern möchten, hier einige interessante Links: